Die Reduktion von Plastikmüll …

Die Reduktion von Plastikmüll …

Die Reduktion von Plastikmüll …

… muss heutzutage ein selbstverständliches Anliegen sein!

Neulich an der Bregenzerache, im Überschwemmungsgebiet flussabwärts von der alten Fähre, sind wir unvermutet auf so viel hängengebliebenen Plastikmüll gestoßen, dass uns vom nachhause tragen die Arme weh taten. Unser wunderschöner Bregenzerwald vermüllt regelrecht, wenn wir nicht etwas dagegen unternehmen!

Nach der Umstellung von Einweg- auf Mehrwegbecher letztes Jahr haben wir am Fußballplatz heuer ein nächstes Projekt in Angriff genommen. Zusammen mit dem BORG Egg und der Fa. Metzler Molke tragen wir die Fakten zum Mikroplastik in Duschgels und Shampoos und der daraus resultierenden Belastung unserer Abwässer (ca. 5000 Duschgänge pro Jahr am Fußballplatz), und in letzter Konsequenz, der Bregenzerache, zusammen. Dieser Faktencheck soll Objektivität in dieses heikle Umweltschutzthema bringen. Geplant sind Klassenprojekte zur Zusammensetzung von Duschgels und Kosmetika, Umweltverträglichkeit, Abwasseraufbereitungsmöglichkeiten, Belastungsuntersuchungen der Bregenzerache und des Brühlbaches. Die gesammelten Fakten bilden die Basis zur Weiterentwicklung bestehender Produkte, Orientierungshilfen für Endkonsumenten und Sensibilisierung von uns allen für die Thematik. Wir freuen uns über ein sehr spannendes, auf vielen Ebenen lehrreiches, Projekt!

Ein weiteres großes Mikroplastik Projekt kommt dann nächstes Jahr auf uns zu: nach dann 14 Jahren ist der Kunstrasenplatz mit einer 2006 geplanten Haltbarkeit von 11-15 Jahren eindeutig am Ende und muss erneuert werden. Aus sportlicher Sicht war unser Kunstrasenplatz immer einer der Besten im ganzen Land und die Renovierung des bestehenden Systems wäre ausreichend. Aus Sicht der Vereinsverantwortlichen müssen wir jedoch auf die Problematik der Befüllung des bestehenden Rasenteppichs mit Gummigranulat hinweisen. Obwohl wir in der Platzpflege und bei der Schneeräumung die größtmöglichen Vorkehrungen treffen ist es nicht möglich, die Verbreitung des Granulates in die umliegenden Felder und bis nach Hause in die Badewanne zu vermeiden! Das Granulat versteckt sich in Schuhen und Kleidung, und wird durch Wind und Regenwasser fort getragen. In Deutschland wird geschätzt, dass trotz fachgerechter Behandlung der Kunstrasenplätze und korrekter Entsorgung des Granulates jedes Jahr bis zu 8000t Granulat durch Wind und Wetter in die Umwelt verteilt werden! Mittlerweile gibt es Kunstrasensysteme, die ohne Granulatverfüllung sehr gut funktionieren. Gemeinsam mit der Gemeinde versuchen wir nun, eine umweltschützende Lösung zu finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile diesen Beitrag:

Facebook
LinkedIn
Twitter
WhatsApp
Reddit
Facebook
LinkedIn
Twitter
WhatsApp
Reddit

Trainingslager 2025

Auch dieses Jahr ging es für unsere Kampfmannschaft wieder ins Trainingslager nach Tenero am Lago Maggiore. Von Sonntag bis Dienstag soll in drei Tagen der letzte Feinschliff vor der anstehenden

weiterlesen...

Neue Bänke für den Fußballplatz

Fleißige Helfer und Helferinnen haben heute Vormittag unseren Fußballplatz wieder auf Vordermann gebracht. Neben dem Aufhängen der Plakate wurden auch die neuen Sitzbänke für die Tribüne aufgestellt. Ein großer Dank

weiterlesen...

Vertragsverlängerung

Im Sommer wechselte Bruno Lovisaro vom FC Schwarzenberg ins Bezeggstadion. Jetzt hat er seinen Vertrag verlängert. Bruno setzt die Zusammenarbeit mit dem FC Andelsbuch um eine weitere Saison fort. Damit

weiterlesen...

Vereinerennen 2025

Beim gestrigen Vereinerennen des WSV Andelsbuch war unser FC mit zahlreichen Mannschaften vertreten. Ganze 13 Teams, von jung bis alt, fuhren in der Mulde um Gold, Silber und Bronze. Während

weiterlesen...